Musikalisches Repertoire

Wenn du denkst, dass das Publikum sich langweilt, spiele langsamer, nicht schneller. (Gustav Mahler)

HARFE SOLO

B. Andrés: Elegie Pour La Mort D’un Bergen
J. S. Bach: Suite Nr. 1 BWV 996, Fugue in D Major
C. Ph. E. Bach: La Battaglia Di Bergen
C. Petra-Basacopol: 6 Preliudii Pentru Harpa
B. Britten: Suite op. 83
A. Caplet: Divertissements à la francaise, à la éspagnole
C. Debussy: Claire de lune, 1er et 2eme Arabesque
J. L. Dussek: Sonatas
G. Fauré: Impromtu op. 86, Une chateleine en sa tour ...
M. Glinka: Mozart Variations
F. Godefroid: Etude de Conzert Ces-Dur, Etude de Concert es-moll
M. Grandjany: Transcription from Prelude and Toccata by Handel, from Pavane and Bransles by Francisque, Fantasie sur un théme de Haydn
A. Hasselmans: La source, Follets
G. F. Handel: Theme and Variations, Passacalia g-moll
P. Hindemith: Sonate
P. Hindemith: Sonate
T. Hosokawa: "Neben dem Fluss"
W. Mathias: Santa Fe Suite
A. Naderman: Sonaten
A. Okba: Solo for Harp
J. Parry: Sonata in D Major
E. Parish-Alvars: Introduction et Variations sur une théme de Bellini, Introduction, Cadenze & Rondo
F. Petrini: Sonate B-Dur, Nr VI
G. Pierné: Impromptu-Caprice, Le jardin mouillé
F. A. Rosetti: Six Sonatas
N. Rota: Sarabande e Toccata
D. Scarlatti: Sonaten
L. Spohr: Fantasie in C Minor
G. Tailleferre: Sonate pour Harpe
J. Thomas: "The Dowager Lady willoughry de Broke"

Harfenkonzerte

A. F. Boieldieu: Concerto in C Major
C. Debussy: Danses sacrée et profane
R. Gliére: Concerto
G. F. Handel: Concerto in B Flat Major
W. A. Mozart: Concerto in C Major for Flute and Harp
A. Vivaldi: Concerto in Re Maggiore; RV. 92

KAMMERMUSIK

Harfe/Flöte: Werke von Bach, Bizet, Bosch, Debussy, Donizetti, Faure, Genin, Ibert, Massenet, Monti, Mozart, Piazzolla, Persichetti, Rossini, Spohr, Tschaikowsky, ...
Harfe/Violoncello: Werke von Bach, Bocherinni, Cherubini, Chopen, Gounod, Kreisler, Mozart, Massenet, M.T. von Paradis, Schubert, Schumann, ...
Harfe/Violine: Werke von Duport, Gounod, Massenet, Rossini, Saint-Saens, Spohr, ...
Andere Kammermusik Besetzungen: Werke von Bach, Beldean, Debussy, Faure, Granados, Ibert, Jacquet, Jolivet, Keltelborn, Mahler, Mozart, Ravel, Regner, Strawinsky, Shim, Takemitsu, ...

Kammermusikalische Besetzungen

_J5D0444a.jpg

Harfe und Violoncello

Aneta Marie Pichler und Matthias Michael Beckmann musizieren seit 2004 gemeinsam. Erfolgreiche Konzert-Auftritte im Österreich, Deutschland und Italien waren der Grund, viele neue Programme zu entwickeln und musikalisch zu gestalten. Von W.A. Mozart bis G. Fauré, in den Bereichen Klassik und Romantik. Zuerst stand die Besetzung Harfe und Cello im Zentrum, danach folgten Konzerte mit dem Trio Harfe-Flöte-Cello und später auch mit dem Streichquartett (Mozart Quartett Salzburg).

Text vom Dramaturgen Gottfried Franz Kasparek

Link: http://www.matthias-michael-beckmann.com/de/

FlorianWidmann_modi.jpg

Harfe und Gesang

Von Barock bis zur Moderne, von klassischer bis zur Popularmusik - die Kombination von Gesang und Harfe bietet unbegrenzte Möglichkeiten. Die leuchtend-warmen Stimmen von Jelena und Florian Widmann verschmelzen mit den zarten Harfenklängen von Aneta Marie Pichler. Ob als Duo oder Trio lässt diese Konstellation keine Wünsche offen.

JelenaWidmann_2Modi.jpg
P55A2388-2.jpg

Harfe und Dudelsack

Eine ungewöhnliche aber ausgesprochen klangvolle Klangkombination, Dudelsack und Harfe. Franz Bernegger und Aneta Marie Pichler begleiten Ihre Feste zu jedem Anlass. Das Repertoire ist breit gestreut. Gespielt werden Stücke aus Schottland, Frankreich, Spanien, Österreich.

Link: http://www.dudelsackpfeifer.at

Foto helmut wittmann und Aneta Marie Pichler.jpg
helmut_wittmann-pg_Crop.jpg

Harfe und Märchen mit Hemut Wittmann

Klang und Wort - die Harfe und das Märchen - verweben sich zu einer innigen Erzählung. Seit 2005 arbeitet Aneta Marie Pichler mit dem Märchenerzähler Helmut Wittmann zusammen. Auf Antrag von Helmut Wittmann hat die UNESCO das Märchenerzählen in Österreich in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Das beflügelte den Erfolg der Zusammenarbeit.

Gemeinsame Auftritte im In- und Ausland mit verschiedenen Erzählprogrammen, TV-Aufnahmen, Auftritte bei Festivals wie der Styriarte Graz, dem Erzählkunstfestival »Graz erzählt«, den Wiener Märchentagen, beim Tiroler Sagen- und Märchenfestival Innsbruck und viele mehr.

Aneta Marie Pichler wuchs mehrsprachig mit polnisch, litauisch, russisch, deutsch und auch englisch auf. Was lag näher, als mit Helmut Wittmann im lebendigen Dialog zweisprachig zu erzählen. Spielerisch einfach können so Volksmärchen aus Österreich und dem jeweiligen sprachgebenden Land erzählt und gehört werden. Das Verständnis einer Sprache genügt. Die Auftritte mit diesen zweisprachigen Programmen bei Festivals und Buchmessen in Wien, Moskau, Warschau, Wels, Innsbruck waren ein großer Erfolg.


Link: http://www.maerchenerzaehler.at/

P55A2373.jpg

Harfe, Bockpfeife und Märchen

Dieses Trio besteht bereits seit vielen Jahren und erfreute bereits eine große Anzahl von Menschen jeden Alters. Die perfekte Abstimmung unserer Instrumente stellt somit eine unvergessliche musikalische Bereicherung für jeden Zuhörer dar.

Foto Waltraud ferrari.jpg

Harfe und Märchen mit Waltraud Ferrari

Wir erzählen im Wort und Klang… im Wandel des Jahres

Sagenhaftes zur Landschaft, Märchenhaftes zum Staunen, Altüberliefertes zu Mythen und Bräuchen. Auf diesem Weg mag sich manches eröffnen, das Zuflucht im Wunderbaren bietet und auf besondere Weise stärkt.

  1. Zeit von Wachsen und Werden: Geschichten vom aufbrechenden Leben und dem Zauber der Feen
  2. Zeit von Sturm und Nebel: Geschichten von Abschied und Vergehen und dem Blick in die Anderswelt
  3. Zeit von Schnee und Stille: Geschichten von magischen Nächten und der Geburt des Lichts

Link: http://www.waltraud-ferrari.at/
violine_1170_800.jpg

Harfe und Violine

Klaudia Schön-Pigisch an der Violine und Aneta Marie Pichler an der Harfe bilden seit dem Jahr 2000 ein langjähriges Violine-Harf-Duo. Zuerst als Studentinnen im Universität Mozarteum Salzburg. Nach dem Vorspiel folgte eine Aufnahme in die Yehudi Menuhin Stiftung und darauf folgten viele Auftritte in Salzburg unter anderem in Schloss Mirabell, Schloss Aigen, Schloss Hellbrunn, Wienersaal und in der Festung Salzburg.

Link: http://www.klaudiaschoenpigisch.com

Steckbrief

Dr. Aneta Marie Pichler studierte an der Litauer Musik Akademie und an der Universität Mozarteum Salzburg. Meisterkurse ergänzten später Ihre Ausbildung. Sie unterrichtet irische, Volks- und Konzertharfe in Österreich und Deutschland.